Stärken kennen – Stärken nutzen

Portfolio und Beratung gehören zusammen

Die Arbeit mit dem ProfilPASS beruht auf zwei Säulen: dem ProfilPASS-Portfolio und der Beratung, die von qualifizierten ProfilPASS-Beraterinnen und -Beratern durchgeführt wird. Im Zusammenspiel lassen sich die Möglichkeiten des ProfilPASS optimal nutzen.


Das ProfilPASS-Portfolio

bietet eine strukturierte Sammlung von Materialien für die Reflexion Ihrer bisherigen Berufs- und Lebenserfahrungen. Der ProfilPASS liegt als gedrucktes Workbook und in einer digitalen Fassung vor.

Die ProfilPASS-Beratung

begleitet Sie auf dem Weg, Ihre Kompetenzen und Interessen systematisch zu ermitteln sowie Ihre Ziele zu planen. Professionelle ProfilPASS-Berater/innen führen Sie in die ProfilPASS-Methode ein und helfen Ihnen bei der Ermittlung von  Tätigkeiten sowie der Ableitung, Formulierung und Bewertung Ihrer Kompetenzen.


Wie ist der ProfilPASS aufgebaut?

$title

Mein Leben

Der ProfilPASS beginnt mit einer Rückschau auf Ihr bisheriges Leben. Was haben Sie gelernt? Wo haben Sie Erfahrungen gemacht?
Und: Was davon ist Ihnen auch heute wichtig? Was bereitet Ihnen besonders viel Freude?
$title

Meine Tätigkeitsfelder

Ob berufliche Qualifizierung, Hobby oder Ehrenamt, alle Aktivitäten werden hier unter die Lupe genommen, von Ihnen beschrieben, auf den Punkt gebracht und bewertet: Was machen Sie gern und was können Sie gut? Durch die Dokumentation Ihrer Lernerfahrungen wird Ihnen bewusst, dass Sie viel mehr können, als Sie denken!
$title

$title

Meine Kompetenzen

In diesem Kapitel ziehen Sie Bilanz: Sie erstellen eine Übersicht Ihrer besonderen Kompetenzen und sehen auf einen Blick, wie stark ausgeprägt Ihre Kompetenzen sind, welche Kompetenzen Sie besonders gerne einsetzen oder weiterentwickeln möchten.
$title

Meine Ziele

Nutzen Sie Ihre Erkenntnisse für Ihre
weitere Lebensplanung: Was sind Ihre
Wünsche und persönlichen Ziele?
Was möchten Sie beruflich tun und welche
Interessen möchten Sie weiterverfolgen?
$title

Nachweise sammeln

In diesem Kapitel erhalten die Nutzenden Hinweise, wie sie persönliche Zeugnisse und andere Nachweise systematisch sammeln können.

Wer berät mit dem ProfilPASS?

Ein zentraler Bestandteil des ProfilPASS-Systems ist die professionelle Beratung. In Deutschland und Österreich existiert ein Pool an zertifizierten ProfilPASS-Berater/inne/n. Die Profile und Angebote dieser Berater/innen und Coaches sind sehr vielfältig. Allen zertifizierten ProfilPASS-Berater/inne/n ist gemeinsam, dass sie für den Einsatz des ProfilPASS qualifiziert wurden und ihre Eignung alle zwei Jahre in einem Re-Zertifizierungsprozess nachweisen.

Wenn Sie professionell begleitet werden möchten, wenden Sie Sich an eine zertifizierte ProfilPASS-Beraterin bzw. einen zertifizierten ProfilPASS-Berater!

Welche Akteure gehören zum ProfilPASS-System?

Das ProfilPASS-System verfügt über ein bundesweites Netz an zertifizierten ProfilPASS-Berater/inne/n, ProfilPASS-Multiplikator/inn/en und ProfilPASS-Dialogzentren. Koordiniert werden alle Akteure von der Servicestelle ProfilPASS, die beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in Bonn angesiedelt ist.

Berater/innen

Die ProfilPASS-Berater/innen begleiten Ratsuchende bei der Ermittlung ihrer Kompetenzen und Interessen. Ihre Profile und Angebote der Berater/innen und Coaches sind sehr vielfältig.

Multiplikator/innen

Bundesweit qualifizieren 23 ProfilPASS-Multiplikator/inn/en Beratende für den Einsatz des ProfilPASS. Alle Multiplikator/inn/en verfügen über langjährige Beratungserfahrungen mit dem ProfilPASS und wurden für ihre Tätigkeit von der Servicestelle ProfilPASS ausgebildet.

Dialogzentren

Die ProfilPASS-Dialogzentren sind bundesweit verteilte, dezentrale Organisationen, die die Arbeit der Servicestelle vor allem hinsichtlich der Öffentlichkeitsarbeit und der Verbreitung des ProfilPASS unterstützen.

Allen Akteuren gemeinsam ist, dass Sie für ihre Arbeit qualifiziert wurden und ihre Eignung in regelmäßigen Re-Zertifizierungsprozessen nachweisen.

Servicestelle ProfilPASS

Die Servicestelle bildet das Dach der ProfilPASS-Infrastruktur. Sie ist zentraler Ansprechpartner für die ProfilPASS-Akteure und dabei verantwortlich für die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des gesamten ProfilPASS-Systems. Im Einzelnen übernimmt die Servicestelle folgende Aufgaben: 

  • Koordinierung und Vernetzung der ProfilPASS-Akteure
  • Qualitätssicherung
  • Wissenschaftliche Weiterentwicklung
  • Verbreitung im In- und Ausland

Kontakt

Servicestelle ProfilPASS
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
Susanne Haferburg
Heinemannstr. 12-14
53175 Bonn
Telefon: 0228 / 3294-326
E-Mail: haferburg@die-bonn.de

www.die-bonn.de