Stärken kennen – Stärken nutzen
21.02.2023

Studie zur Online-Beratung Schwangerer im ländlichen Raum

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend finanzierten Projektes „Helfen. Lotsen. Beraten“ wurden neue, multiple Beratungszugänge erprobt, um schwer zu erreichende und besonders vulnerable Frauen und Familien während der Schwangerschaft zu beraten. Der Bundesverband donum vitae e.V. führte dazu von Mai 2019 bis April 2022 ein Modellprojekt im ländlichen Raum durch. Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm fasst die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zusammen.

Den Bericht zur wissenschaftlichen Begleitforschung Modellprojekt HeLB – Helfen. Lotsen. Beraten finden Sie hier.


23.01.2023

HOPE-Projekt: Transnationaler Bericht finalisiert

Der transnationale Bericht des HOPE-Projektes fasst die Ergebnisse der nationalen Berichte aus den Partnerländern (Deutschland, Nordmazedonien, Serbien und Slowenien) zusammen, welche die Bedürfnisse von Frauen in armutsgefährdenden Lebenslagen zusammenfasst. Der Bericht dient als Grundlage für die Entwicklung weiterer Projektmaterialien, wie dem ProfilPASS für Frauen, einem Toolkit, einem Handbuch für Beratende und ein Curriculum. Alle Informationen und kommende Projektergebnisse sind auf der Homepage abrufbar.


21.12.2022

Bis 31.01.2023 bewerben: Josephine-Levy-Rathenau-Preis 2023

Der Deutsche Verband für Bildungs- und Berufsberatung e.V. (dvb) und wbv Media loben den Nachwuchspreis für die Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung aus. Der Preis soll der Professionalisierung der Beratung dienen, der Beratungswissenschaft und -praxis eine größere Sichtbarkeit verschaffen und den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis vertiefen.

Junge Absolvierende und Masterstudierende sind aufgerufen, sich zu bewerben.

Weiterführende Informationen, Ausschreibung und Bewerbungsbogen finden Sie unter: dvb-fachverband.de/wp-content/uploads/2022/09/Nachwuchspreis_Ausschreibung_2023.pdf


16.11.2022

NEU: ProfilPASS zur Vorbereitung auf den Ruhestand

Der ProfilPASS zur Vorbereitung auf den Ruhestand richtet sich an Menschen, die sich im Übergang zum Ruhestand befinden. Durch die Nutzung des neuen ProfilPASS können sie sich mit ihren eigenen Kompetenzen beschäftigen und so in ihrer persönlichen und nachberuflichen (Weiter-)Entwicklung und (Neu-)Orientierung unterstützt werden. Der ProfilPASS zur Vorbereitung auf den Ruhestand wurde dieses Jahr im Rahmen des laufenden EU-Projekts CONVOLUT entwickelt.

Erhältlich in: Deutsch (Die Übersetzung in andere Sprachen erfolgt gerade.)


12.10.2022

Bildungskommunen stärken: neues Förderprogramm

Landkreise und kreisfreie Städte sollen bei der Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaft mit dem neuen ESF Plus-Programm „Bildungskommunen“ des BMBF unterstützt und gefördert werden. Um die Herausforderungen der Digitalisierung, den Aufbau neuer Kooperationen und neuer Angebote im kulturellen, politischen, integrativen, inklusiven Bildungsbereich zu fördern, werden Regionen mit bis zu 60 % finanziell unterstützt. 

Detaillierte Informationen zum Förderprogramm und der Antragsstellungen finden Sie auf den Seiten des BMBF.


21.09.2022

CONVOLUT Projekt: Transnationales Projekttreffen in Malmö

Am 30./31. August 2022 fand das zweite transnationale Meeting der Beteiligten des CONVOLUT-Projekts (“CONsider your skills for VOLUnTeering”) in Malmö, Schweden statt.
Das Projekt verfolgt das Ziel, Menschen zu Beginn des Ruhestandes in eben dieser Übergangsphase zu unterstützen, indem sie für eine ehrenamtliche Tätigkeit motiviert werden, die ihren Kompetenzen, Interessen und Wünschen entspricht.

Während des Treffens wurde der transnationale Bericht zur Bedarfsermittlung der Zielgruppe Menschen zu Beginn des Ruhestands final beschlossen. Der Bericht enthält die Ergebnisse der zuvor erstellten nationalen Berichte aus Deutschland, Griechenland, Schweden, Slowenien, Spanien und Österreich und ist hier abrufbar:
Convolut comprehensive research report

Er dient als Grundlage für die Entwicklung weiterer Projektmaterialien, welche im kommenden Jahr erscheinen werden, u.a. des angepassten ProfilPASS zur Vorbereitung auf den Ruhestand als Herzstück des CONVOLUT-Toolkits.


23.08.2022

Podcast ProfilPASS auf wb-web

In der DIE-Podcastreihe potenziaLLL auf wb-web kommen Lehrende und Mitarbeitende aus Weiterbildungseinrichtungen sowie Forschende mit dem Redaktions-Team von wb-web ins Gespräch.
In der aktuellen Folge geht es um den ProfilPASS. Die Koordinatorin der Servicestelle ProfilPASS am DIE, Kathrin Raven erläutert die Entwicklungsgeschichte und aktuellen Einsatzmöglichkeiten des etablierten Instruments der Kompetenzermittlung. Die Perspektive der Praxis nimmt Hanna Sostak, langjähirge ProfilPASS-Beraterin und -Multiplikatorin ein. Sie schildert ihren Weg zum ProfilPASS und wie sie diesen in den letzten 13 Jahren in ihrem beruflichen Alltag einsetzt.

Der Podcast ist unter diesem Link hörbar: Podcast - wb-web


02.08.2022

Kompetenzen von Lehrenden anerkennen – bis 30.9. kostenfrei!

Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung haben im Laufe ihrer Tätigkeit vielfältige pädagogische Kompetenzen auf non-formalen und informellen Wegen erworben. Um ihre Kompetenzen zu dokumentieren und einen Nachweis darüber zu erhalten, wurde das PortfolioPlus im Rahmen des Projekts GRETA entwickelt.

Lehrende erhalten…
• die Möglichkeit einer systematischen Reflexion ihrer eigenen Kompetenzen,
• einen Nachweis über ihre individuellen Lehrkompetenzen,
• eine Anerkennung ihres professionellen Wissens und Könnens,
• eine Beratung zur eigenen professionellen Weiterentwicklung,
• Hinweise für ihre individuelle Karriereplanung.

Mittlerweile haben 430 Lehrende anhand der Fragen im PortfolioPlus über ihre pädagogische Praxis reflektiert, eine Kompetenzbilanz und ein Feedbackgespräch erhalten. Das Angebot wird noch bis zum 30.9. kostenfrei sein. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt. Nutzen Sie die Gelegenheit und registrieren sich noch heute für das PortfolioPlus unter diesem Link.


12.06.2022

Neue Fortbildungsreihe zum Online-Coach ProfilPASS

Das ProfilPASS-Dialogzentrum impuls DAS INSTITUT in Schwerin startet am 31. August 2022 eine neue Fortbildungsreihe zum Online-Coach-ProfilPASS für die Qualifizierung und Rezertifizierung von oder zum ProfilPASS-Beratenden. Im Fokus steht dabei die Online-Beratung, die gerade durch die Corona-Pandemie immer mehr Zuspruch und Anwendung fand. Für die Teilnehmenden wird eine individuelle Begleitung („Coaching Call“) angeboten.

Weitere Informationen finden Sie unter: online-coach-profilpass.de


11.05.2022

NEU: Der ProfilPASS in Einfacher Sprache jetzt auch auf Ukrainisch

Um den vielen geflüchteten Menschen aus der Ukraine das Ankommen und die Integration in Deutschland zu erleichtern ist der ProfilPASS in Einfacher Sprache ins Ukrainische übersetzt worden und kann jetzt unter den Downloads ausgedruckt und für die Beratung genutzt werden.


21.03.2022

Neu im Team der Servicestelle

Seit dem 1. Februar 2022 unterstützt Miriam Lindermeir als wissenschaftliche Mitarbeiterin das Team der Servicestelle ProfilPASS. Sie wird im Rahmen der beiden EU-Projekte HOPE und CONVOLUT neben einem Methodenkoffer weitere begleitende Materialien für den Einsatz der neu zu konzipierenden Passvarianten entwickeln.


01.03.2022

ProfilPASS für die Selbstständigkeit: auch als gedrucktes Workbook

Aufgrund der vermehrten Nachfragen ist in Kürze auch der ProfilPASS für die Selbstständigkeit als gedrucktes Workbook beim wbv Media zum Preis von 24,95 € verfügbar.

Bestellungen richten Sie bitte an: service@wbv.de


02.02.2022

Virtuelle Austauschforen und Online-Workshops

Der erste Workshop war bereits ein voller Erfolg! Im Rahmen der neuen Reihe virtueller Austauschforen stellen Ihnen ProfilPASS-Expert/innen die besonderen Charakteristika und Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen neueren Passvarianten vor. Anschließend haben Sie Zeit für konkrete Fragen und Raum sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen.
Darüber hinaus sind zwei online Workshops zu den Themen „Digitale Interaktionstools für die PP-Beratung“ und „Mit Social Media Vorlagen die eigene PP-Beratung bewerben“ geplant.

Alle weitere Details entnehmen Sie bitte dieser Datei: ProfilPASS Workshopreihe 2022. Die Informationen finden Sie auch hier auf der Website unter Termine / ProfilPass

Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt über den Veranstaltungskalender des DIE.  https://www.die-bonn.de/weiterbildung/veranstaltungskalender  



14.01.2022

Bewilligt: Zwei neue internationale Projekte zur Weiterentwicklung des ProfilPASS

Ab Januar 2022 starten zwei neue Projekte zur zielgruppenspezifischen Anpassung des ProfilPASS.
Das Projekt HOPE („Helping wOmen gain PowEr in their lives”) zielt auf eine verbesserte Beratungsarbeit und Kompetenzerfassung für Frauen in Bezug auf die (Wieder-) Eingliederung in den Arbeitsmarkt.
Mit dem Projekt CONVOLUT (CONsider your skills for VOLUnTeering) werden Menschen zu Beginn des Ruhestandes angesprochen. Ziel ist es mit einer ProfilPASS-Beratung Impulse zur Reflexion eigener Kompetenzen und Kenntnisse zu initiieren und daran anschließend eine passende ehrenamtliche Tätigkeit zu ergreifen.
Die Projekte werden durch die Nationale Agentur für Erwachsenenbildung am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), mit einer Laufzeit bis Dezember 2023, gefördert.


08.12.2021

Neue Infobroschüre zum ProfilPASS

Neu in 2022: Die neue Infobroschüre zum ProfilPASS, die im Vergleich zu den bisherigen Flyern umfassender die ProfilPASS-Idee erläutert und dabei auch die sechs verschiedenen Workbook-Varianten darstellt. 

Die neue Infobroschüre zum ProfilPASS wird es in zwei Versionen geben. Sie unterscheiden sich lediglich auf der vorletzten Seite.

1. Die allgemeine Version der neuen Infobroschüre ist als Download für alle Interessierten auf der Seite Für Beratende / Download abrufbar. Gedruckte Exemplare können unter der Artikelnummer 101-485 beim Verlag wbv Media ab Januar 2022 kostenfrei bestellt werden.

 2. Die „personalisierbare“ Version bietet zertifizierten ProfilPASS-Beratenden im Gegensatz zur allgemeinen Version die Möglichkeit, Ihre Kontaktdaten einzufügen und damit auf das eigene Beratungsangebot aufmerksam zu machen. Diese Version finden Sie im internen Bereich als Download oder ab Januar 2022 kostenfrei zu bestellen unter der Artikelnummer 101-485 beim Verlag wbv Media.


Ältere Nachrichten finden Sie im Archiv.